Vertreterversammlung bei Aspö 2024-10-18–20

Freitag

Anreise

Im Laufe des Nachmittags kamen die Teilnehmer mit verschiedenen Fähren an und checkten in ihren verschiedenen Unterkünften rund um den Lotstornet auf Aspö ein.

Abendessen und Präsentation

Alle versammelten sich in den Räumlichkeiten des Bootsclubs Aspö zu einem gemeinsamen einfachen Abendessen. Alle Teilnehmer mussten kurz erzählen, woher sie kamen und welchen Hintergrund sie hatten. Erfreulicherweise gab es einige neue Gesichter. Allerdings gab es mehrere Mitgliedsverbände, die nicht vor Ort an der Sitzung teilnahmen.

Nach dem Abendessen wurde auf Ringsö der Film Nille gezeigt. Ein Dokumentarfilm über Nils Kjellberg, der auf Ringsö im Sörmland-Archipel lebt und arbeitet. Nille hat als Vertreterin des Sörmland-Archipel-Verbandes an vielen früheren SRF-Treffen teilgenommen. Es war ein wunderschöner und interessanter Film, der das Leben auf einer Pferdefarm im Archipel zeigt.

Samstag

Das Frühstück wurde im Restaurant von Lotstornet serviert, das nicht alle Teilnehmer aufnehmen kann. Daher durften wir unser Frühstück portionsweise einnehmen.

Das Treffen beginnt

Nach dem Frühstück versammelten wir uns wieder im Clubhaus des Boat Clubs. Vorsitzender Lotten begrüßte alle und ging das Programm und praktische Fragen zu Mahlzeiten, Check-out usw. durch.

Das vergangene Jahr, Überprüfung des Aktionsplans, Untersuchungen

Im Moment befinden wir uns im letzten Jahr eines 3-Jahres-Zyklus. Hinterlistige Signale des Ministeriums deuten darauf hin, dass SRF mit ziemlicher Sicherheit auch für die nächste Periode Geld erhalten wird.

Es wurde viel Arbeit in das Sommer-Jugendlager gesteckt, aber Zuschüsse wurden nicht gewährt, so dass das Lager nicht stattfinden konnte. Derzeit läuft ein ERASMUS-Projekt über ein Treffen für junge Menschen. Hier werden junge Menschen im Alter von 13-16 Jahren benötigt. Die Teilnehmer wurden gebeten, dies in ihren Mitgliedsverbänden zu verbreiten.

Die Jahresversammlung fand digital statt, mit einer Vorbesprechung in der Woche zuvor, um Themen zu besprechen und sich auf die Jahresversammlung vorzubereiten. Es war etwas, das geschätzt wurde und das auch weiterhin so bleiben wird. Es ist wichtig, dass das Material rechtzeitig herauskommt, damit dies funktioniert.

Das Schärenparlament fand in Stockholm mit rund 50 Teilnehmern vor Ort und digitaler Anbindung statt. Reichstagspolitiker, Regionalpolitiker und Beamte sowie Inselbewohner. Wir müssen mehrere solcher Treffen abhalten und konsolidieren, wie diese funktionieren sollen. Es darf kein übermäßig geschäftiges Programm sein, aber es muss etwas Luft für die Vernetzung im Programm sein. Auch die Möglichkeit zur aktiven digitalen Beteiligung muss gegeben sein.

SRF wurde eingeladen, an einer vom Minister für ländliche Angelegenheiten initiierten Überprüfung der ländlichen Politik teilzunehmen. Es gab nicht zu viel Stoff, den man durchgehen musste, und jeder, der wollte, kam zu Wort und wurde angehört. Eine Reihe von Organisationen wurden eingeladen und die Arbeit geht weiter.

SRF ist zur PGF eingeladen, einer von Parteien zusammengesetzten gemeinsamen Arbeitsgruppe für die Zivilgesellschaft. PGF ist möglicherweise nicht optimal für SRF, aber jetzt weiß PGF über SRF und das Leben auf Inseln Bescheid.

Die Verkehrsermittlungen sind abgeschlossen. Die Untersuchung war ein erster Versuch einer neuen Arbeitsweise. Hintergrund ist, dass die Arbeitsgruppen, die sich gebildet haben, nicht wie geplant an Fahrt aufgenommen haben und wir uns nun mit verschiedenen wichtigen Themen befassen, darunter Verkehr, Schule, Landwirtschaft. Wir versuchten dann, uns auf ein wichtiges Thema zu konzentrieren und beauftragten Rosmari Hellén gegen eine Entschädigung mit der Durchführung einer Verkehrsuntersuchung.

Maria Malmlöf hat sich mit der Entschädigungsunterstützung für die Landwirtschaft befasst. Diese Unterstützung erfolgt auf Gemeindeebene und das bedeutet, dass Inseln, die nicht zu ihrer eigenen Gemeinde gehören, eine Unterstützung erhalten, die der des Festlandes entspricht, was möglicherweise zu gering ist. Auf Inseln ist der Raum für Tierbestände kleiner, was in den Förderregeln nicht berücksichtigt wird. Die Unterstützung ist daher zwischen verschiedenen Inseln sehr unterschiedlich.

Lotten war auf der Bootsmesse und sprach über das Leben auf Inseln.

BSR/SRF hat die VG-Region über vorrangige Themen für Inseln und das Leben auf Inseln informiert. Sie versuchen, einen Kooperationsrat mit der Region zu gründen.

SNIR (Swedish Network for Island Research) ist ein Netzwerk zur Erforschung von Inseln. Die Universität Södertörn leitet das Netzwerk und SRF ist Teil dieses Netzwerks. Über Inseln in Schweden gibt es nur sehr wenig Forschung. Aus diesem Grund wurde SNIR vor einigen Jahren gegründet und veranstaltete 2023 seine erste Netzwerkkonferenz auf Holmön. Jetzt hat SNIR Geld für eine neue Konferenz in diesem Winter erhalten.

Central Baltic ist eine Zusammenarbeit mit Åland und Finnland. Ein Projekt zur Verbindung von Inseln in diesen Gebieten mit einer Werbemaßnahme über verschiedene Inseln, mit denen Sie eine Verbindung herstellen möchten.

Bewohnbarkeit. Bewohnbarkeit. Ein Projekt darüber, wie die Bewohnbarkeit auf verschiedenen Inseln innerhalb der EU aussieht. SRF ist hier enthalten.

Landparlament. Wo SRF mitmachen und Sonderkonditionen für das Leben auf Inseln vorstellen kann.

Das OECD-Projekt ist ein neues Projekt zum Leben auf Inseln. SRF überwacht dies.

Das Jahrestreffen von ESIN fand in Kroatien statt. Sten-Åke ist Vorsitzender von ESIN und Anette Schatzmeisterin.

Das Thema Strandschutz ist nach wie vor aktuell. Verschiedene Landkreise haben unterschiedliche Ansätze. Viele Aktivitäten auf dem Archipel basieren auf Multitasking und dies wird nicht vollständig berücksichtigt. Darauf deutet eine Untersuchung hin. SRF wurde gebeten, dazu Stellung zu nehmen. SRF weist darauf hin, dass es sehr schwierig sein wird, in einem bereits erschlossenen Gebiet Geschäfte zu entwickeln oder ein neues Unternehmen zu gründen. Es hat unzumutbare Auswirkungen für die Bewohner des Archipels. SRF will, dass die Gemeinden mehr Einfluss auf Ausnahmeregelungen haben.

Unsere Organisation, Wirkung

Lotten hat eine Gesamtpräsentation von Drive erstellt und dabei verschiedene wichtige Dokumente für jedermann zugänglich gemacht.

Für den Newsletterversand erhebt der Vorstand E-Mail-Adressen. Es gibt eine DSGVO-Einschränkung, da es schwierig ist, Listen ohne Zustimmung zu sammeln. Jeder wird gebeten, wichtige E-Mail-Adressen anzugeben, an die Newsletter versendet werden können.

Im Antrieb liegt ein Zeitplan für den Businessplan 2024 vor.

Es stehen verschiedene lokale Aktivitätspakete zur Verfügung, beispielsweise in Värmdö, wo Dialogtreffen genutzt werden, um Informationen und Meinungen zu sammeln.

Es wurde vorgeschlagen, dass die verschiedenen Ziele im operativen Plan und ihre Aktivitäten im Aktionsplan kategorisiert und in einem Plandiagramm dargestellt werden können, wie sie verbunden sind und auf welcher Ebene (lokal, regional, rix).

Die neue Strategie und aktuelle Ziele, Aktionsplan 2025

Hans Ljungberg vom Baltic Sea Appeal kam und erzählte uns davon, wo es unter anderem um die Wasserqualität geht und dass die in der Ostsee gefangenen Fische zu Nahrungsmitteln für die Menschen werden sollen und dass die industrielle Fischerei reduziert wird, damit wir eine nachhaltige Zukunft haben funktionierende lokale Küstenfischerei. An der Berufung sind rund 40 Verbände beteiligt. Der Appell konzentriert sich auf Schweden, verstößt jedoch gegen die Politik, die sich hoffentlich auch gegen andere Länder rund um die Ostsee auswirkt.

Kjell Malmlöf sprach weiter darüber, woran die Angelgruppe arbeitet. Zuletzt wurden Stellungnahmen zur Meeresstrategie für die Nordsee und die Ostsee abgegeben. Sie weisen auf die Notwendigkeit hin, die Industriefischerei und die Robbenpopulation zu reduzieren. Dem Meer geht es nicht gut, die Umwelt muss verbessert werden. Die Kleinfischerei muss gestärkt werden. Das HaV wurde damit beauftragt, zu prüfen, ob es neue Lizenzen geben kann, die für die Kleinfischerei geeignet sind. Allerdings bezweifelt die HaV dies, da diese Lizenzen mit den Volllizenzen konkurrieren würden, was zeigt, dass die HaV dies nicht verstanden hat. ISIS hat die Empfehlungen letztes Mal gesenkt, empfiehlt aber jetzt eine Verdoppelung, was unverständlich ist. Änderungen der Schleppnetz-Grenzwerte finden auf EU-Ebene statt. In der Ostsee außerhalb von Västervik wird Muschelzucht betrieben. Dies könnte eine Alternative zur binären Küstenfischerei werden.

Die Strategie für die kommenden Jahre ist jetzt auf dem Laufwerk verfügbar. Der Plan basiert auf dem vor drei Jahren erstellten Plan, mit einigen Änderungen. Die Tatsache, dass der Antrag bereits eingereicht wurde, ist auf unterschwellige handschriftliche Signale zurückzuführen, die die Möglichkeit erhöhen, mehr Zuschüsse zu erhalten.

Bei SVESAM handelt es sich um eine Untersuchung zur regionalen Entwicklung, und SRF hat einen Fuß in der Referenzgruppe dieser Untersuchung und SRF erhält daher die Möglichkeit, sich zu beteiligen und Einfluss zu nehmen.

Eine neue Untersuchung bei der EU wird die Möglichkeit untersuchen, in Bergregionen und Inseln innerhalb der EU leben zu können. ESIN spielt bei dieser Untersuchung die gleiche Rolle.

Die Ziele und Handlungsfelder der Strategie

  • Schwedens Küsten- und Inselgemeinden verzeichnen ein positives Bevölkerungswachstum und ein abwechslungsreiches Geschäftsleben.
  • SRF setzt sich für eine nachhaltige Umwelt, biologische Vielfalt und traditionelle Industrien in Form von Landwirtschaft und Fischerei auf unseren Inseln ein.
  • SRF verfügt über eine Arbeitsweise und eine Organisation, die die Beteiligung auf allen Ebenen gewährleistet.
  • SRF setzt sich für eine gute Zusammenarbeit mit und zwischen Behörden, politischen Gremien und Organisationen ein.
  • SRF muss daran arbeiten, die Arbeit mit EU-bezogenen Themen und Projekten zu verstärken.
  • SRF muss Licht in § 174 des EU-Vertrags bringen und sich dafür einsetzen, dass ähnliche Gesetze wie in Schottland, Irland und Finnland bezüglich der Inselbevölkerung auch in Schweden eingeführt werden. Wir arbeiten auch an den Zielen der Agenda 2030.

Neben der Stellungnahme zur Strategie vor Mittelentscheidungen kann das Ministerium bestimmte Bereiche streichen und darauf hinweisen, dass andere Bereiche hervorgehoben werden müssen.

Auf dem Treffen geäußerte Ansichten:

  • Zielsetzungen und konkrete messbare Ziele werden nicht klar formuliert.
  • Es sollte auch möglich sein, auf Inseln zu leben und sich anderen Dingen als Landwirtschaft und Fischerei zu widmen
  • Der Tourismus muss funktionieren
  • Es soll möglich sein, das ganze Jahr über zu leben, auch wenn die Tourismusbranche schwach ist
  • Erhöhen Sie die Tourismussaison
  • Blaubeeren. Nutzen Sie die Forschung, um Unternehmen in blauen Industrien zu gründen. Formas können eine Finanzierungsquelle sein.
  • Modernes Geschäftsleben auf Inseln
  • Kann ein Pod für SRF eine Aktivität sein?

Der Vorstand muss mit Methoden arbeiten, um Meinungen für den ersten Aktionsplan für 2025 zu sammeln.

Gezielte Ermittlungen

Unterkunft

Das wichtigste Anliegen der SRF-Mitglieder ist, dass die Bevölkerung unserer Gemeinden nicht abnimmt. Die hohen Immobilienpreise führen dazu, dass weniger wohlhabende Menschen Schwierigkeiten haben, den Kauf bestehender Häuser zu finanzieren. Daher sollten Möglichkeiten zum Bau neuer Gebäude erleichtert werden. Ein Hindernis, das geändert werden kann, ist die heute sehr strenge Strandschutzgesetzgebung, die so geändert werden sollte, dass für junge Menschen angemessene Auszugs- oder Bleibemöglichkeiten bestehen und ein Generationswechsel erleichtert wird. SRF setzt sich dafür ein, dass sich mehr junge Menschen an der Entwicklung des Wohnraums der Zukunft beteiligen. Es muss auch finanzielle Unterstützung für junge Menschen bei der Verwirklichung ihrer Unterkunft bereitgestellt werden. Die frischgebackenen Eltern Joar, Maja und Jorik haben es auf sich genommen, aber es ist unklar, ob sie als frischgebackene Eltern damit klarkommen. Wenn sie dies nicht ertragen können, kann das Geld für die Fortsetzung der Verkehrsermittlungen verwendet werden.

Bereitschaft

Letztes Mal war die Vorbereitung ein aktuelles Thema. Es ist immer noch relevant, aber für SRF scheint es nicht so relevant zu sein, da mehrere andere an diesem Thema beteiligt sind.

andere

Weitere Themen sind Post/Paket, Bildung und Nachhaltigkeit.

Unsere interne und externe Kommunikation ist wichtig. Newsletter kommen nicht so oft wie gewünscht. Ein Grund dafür ist der Zeitmangel im Vorstand. Ein Vorschlag besteht darin, einen Kommunikator einzustellen, und dies ist Teil der operativen Unterstützung, die wir von der Regierung erwarten.

Samsø Energy Academy und das Projekt „Clean Energy for EU Island“.

Sten-Åke erläuterte zunächst die Projektstruktur und das Management.

Sören von der Samsö Energy Academy erzählte zuerst, dass Samsö sich mit fossilfreier Energie unabhängig machen würde. Danach durchlief er die verschiedenen Schritte des Prozesses, den man bei Samsö durchlief. Einige wichtige Aspekte sind die Frage nach dem „Warum“ und „Wie“, die Identifizierung möglicher Konflikte, die Verankerung vor dem Handeln usw. Bei einigen Projekten handelte es sich um eine Reihe von Windkraftanlagen, eine Reihe von Solarzellenanlagen, alle städtischen Autos sind Elektroautos, thermische Kraftwerke, die mit Stroh befeuert werden. Sie bauen auch elektrische Fähren. Ein wichtiges Projekt war der Anschluss eines Einfamilienhauses an die Fernwärme, ohne dass die Hausbesitzer einen Kredit aufnehmen mussten. Für die Kredite war das Projekt verantwortlich und nach Ratenzahlung wurde die Wärme noch günstiger. Batteriesysteme gleichen den Verbrauch von Solaranlagen aus.

Die Arbeitsgruppen (Ferry Group, Fishing Group, School Group, Archipelago Farm Fishing war eine Stiftung, Business Group)

Die Unternehmensgruppe.

Katarina Neiler stellte die Gruppe vor und bat alle Interessierten, sich anzumelden. Schauen Sie auch zu Hause auf Ihrer Insel nach, ob es jemanden gibt, der Interesse hat, mitzumachen.

Die Fährgruppe

Die Gruppe trifft sich nächste Woche mit TrV. Die Zusammenarbeit mit TrV funktioniert nicht gut, was traurig und ziemlich gravierend ist, dass sie die Gruppe nicht ernst nehmen. Sie haben ihre Aktivitäten gegen den Verkehrsausschuss ausgeweitet. TU hat BSR am 22. auf Flatön besucht. Eine digitale Teilnahme ist möglich. Der Infrastrukturplan wird in Drive veröffentlicht. An der Sitzung wird auch Johan Hultberg vom Sozialausschuss teilnehmen.

Bauern des Archipels

Anna-Karin erzählte von den Aktivitäten bei Skärgårdsbönder. Sie arbeiten hauptsächlich mit der Entschädigungsunterstützung für Tierhaltung, die für Inseln nicht funktioniert. Sie sind der Meinung, dass sie sich an vielen verschiedenen Foren beteiligen müssten, um die besonderen Bedingungen der Archipelbauern hervorzuheben. Im November findet ein Seminar zu den Umweltzielen der EU statt. Es ist wertvoll, an der Vorbereitungsarbeit für den Regierungsvorschlag beteiligt zu sein.

Über Aspö

Einige Aspö-Bewohner kamen und sprachen über Aspö und die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind. Petra Stråkendal (petra@pskultur.se) sprach darüber, wie die Militärstadt Karlskrona zum Weltkulturerbe wurde. Nicht nur die verschiedenen Anlagen, sondern auch ihre Bauweise und Funktionsweise machen das Welterbe aus. Nicht nur die Geschichte der Marine, sondern auch die Geschichte der Küstenartillerie ist in Aspö zu finden. Auch die Lotsenstation Aspö hat eine Geschichte, die bis ins 1600. Jahrhundert zurückreicht. Auf Aspö steht eine Kirche aus dem Jahr 1891. Davor musste man an Land gehen. Die neue Grundschule in Aspö wurde 1924 eingeweiht. Die Schule arbeitet heute mit dem Team Kust och hav zusammen und bietet verschiedene Aktivitäten an, die verschiedene Fächer umfassen. Historisch gesehen war die Fischerei neben der Verteidigung und der Marine der wichtigste Wirtschaftszweig. Seit 2011 ist das Blekinge-Archipel auch ein Biofär-Gebiet. Es ist ein Gebiet für nachhaltige Entwicklung. Eingeschlossene Projekte sind nachhaltige Fischerei, Landwirtschaft und Tourismus, einschließlich speziell gebauter Boote für den Viehtransport zwischen Inseln, Bildung, internationale Kontakte usw. Für einen nachhaltigen Tourismus arbeiten sie daran, die Saison zu verlängern. Durch den Umbau des Kais konnte die Fahrtfrequenz bei gleichbleibenden Arbeitszeiten von 22 auf 17 reduziert werden.

Die Mitgliedsverbände

SIKO hat ein neues Mitglied, die Skärgårdshandlarna. Värmdö arbeitet mit dem Archipelago-Paket mit Dialoggruppen. Einige Arbeitsbeispiele: Apothekenvertreter auf den Inseln, Warenversand über Postnord, Antwortstellen, Allemansrätten usw. Material wird verschickt.

BSR hat eine Verkehrswarnung für den Westverkehr eingeholt. Vor der Wahl wurden den politischen Parteien acht Fragen gestellt. Schwierig, eine Antwort zu bekommen. In Klädeshomen werden Häuser von Unternehmen aufgekauft und vermietet, stehen aber die meiste Zeit des Jahres leer, was ein Problem für die Gesellschaft darstellt. Eine Studie zur Küste und zum Archipel hat mit einer Vorstudie begonnen. Eine Untersuchung über Transport und Service im Archipel hat begonnen. In einer Projekt-Nutzen-Kosten-Berechnung zeigt sich, dass eine TrV-Einsparung von 8 SEK/Tag zu einer Erhöhung der Reisekosten für die Bewohner von 1000 SEK/Tag führt, was 6 Millionen SEK/Jahr ergibt. Es gibt mehrere Berechnungen, die zeigen, wie Unternehmen Steuereinnahmen erzielen.

Abendessen an Bord der Södern

Das gemeinsame Abendessen gab es später auf dem Restaurantschiff Södern II. Es war ein Abendessen mit viel gutem Essen. Zur Auswahl standen zwei Varianten: Fleisch oder Fisch/Meeresfrüchte. Wir waren mit 24 Teilnehmern vor Ort und im Speisesaal des Bootes gab es genau 24 Sitzplätze, es war also voll und gesellig. Während des Abendessens gab es auch einen kleinen Wettbewerb zwischen den Tischen. Der Wettbewerb bestand darin, zu erraten, von welchem ​​Mitgliedsverband eine Reihe von Zitaten aus Vorstandsprotokollen stammten. Ein Tisch hat gewonnen und nur ein Zitat falsch beantwortet.

Sonntag

Auch hier wurde das Frühstück in Portionen im Restaurant von Lotstornet serviert

Anschließend folgten Berichte mehrerer Mitgliedsverbände vor dem Kaffeetrinken und der formellen Sitzung des repräsentativen Vorstands. Siehe Protokoll, das später kommt.

Das Treffen endete dann mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Schiff Södern II vor der Abfahrt mit der Fähre.

Als PDF herunterladen: Erinnerungsnotizen SRF-Repräsentantenkabinett 2024-10-18–20